Neuigkeiten aus der KMU-Finanzierungsbranche: KI wird den persönlichen Kundenservice (noch) nicht ersetzen

Minuten Lesezeit
Neuigkeiten aus der KMU-Finanzierungsbranche: KI wird den persönlichen Kundenservice (noch) nicht ersetzen

Minuten Lesezeit
Neuigkeiten aus der KMU-Finanzierungsbranche: KI wird den persönlichen Kundenservice (noch) nicht ersetzen
min read
Neuigkeiten aus der KMU-Finanzierungsbranche: KI wird den persönlichen Kundenservice (noch) nicht ersetzen
Minuten Lesezeit
Neuigkeiten aus der KMU-Finanzierungsbranche: KI wird den persönlichen Kundenservice (noch) nicht ersetzen

min read
Neuigkeiten aus der KMU-Finanzierungsbranche: KI wird den persönlichen Kundenservice (noch) nicht ersetzen

Inhalt
- Zersplitterter Finanzierungsmarkt und politische Unsicherheit hemmen die Investitionsbereitschaft – gerade bei kleineren Unternehmen.
- Persönlicher Service und Kollaboration als wichtigste Erfolgskriterien.
- iwoca Deutschland baut Partnernetzwerk weiter aus und setzt auf voll integrierte Produkte.
Beim ersten iwoca-Partnertag brachte der Kreditgeber iwoca an die 100 Finanzexpert*innen im Westhafen Tower in Frankfurt am Main zusammen, um über den Status Quo des Finanzierungsmarktes für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland zu diskutieren.
Ein Stimmungsbild: Trotz aktueller Schwierigkeiten gibt es unter den Teilnehmenden die Hoffnung, dass sich der Markt wieder erholt. Die Zukunft des KMU-Finanzierungsmarktes liegt in der Kollaboration und der Schaffung von Mehrwert für alle Beteiligten. Durch einen fokussierten Serviceansatz, der auf Erreichbarkeit und Kommunikation setzt, können die Herausforderungen des Marktes gemeistert und neue Chancen ergriffen werden. Kollaborationen der Marktakteure fördern eine positive Entwicklung und schaffen die Basis für ein dynamisches Wachstum der Wirtschaft.
Viele Kreditmöglichkeiten, wenig Zeit
Kleinunternehmer:innen stehen häufig vor der Herausforderung, dass sie aufgrund begrenzter Ressourcen wenig Zeit für administrative Aufgaben und Bürokratie aufwenden können. Ihr Fokus liegt auf dem Kerngeschäft, weshalb sie eine einfache und effiziente Finanzierungslösung benötigen, um ihre unternehmerischen Ziele zu verfolgen. Der deutsche Finanzierungsmarkt ist zudem durch eine hohe Fragmentierung geprägt. Mit einer Vielzahl von Banken, die Kredite an KMU vergeben, ist es wichtig, den Unternehmer:innen einen transparenten und einfachen Zugang zu Liquidität zu ermöglichen. Nur so sind sie in der Lage, passende Angebote schnell zu finden und ihre Investitionen rechtzeitig zu tätigen.
Fabian Platzen, Deutschlandchef von iwoca, sagt: „Der deutsche Finanzierungsmarkt ist extrem zersplittert: Wir haben in Deutschland immer noch hunderte Banken, die eigentlich Kredite an KMU vergeben. Es ist daher unheimlich wichtig, transparenten und einfachen Zugang zu Liquidität zu ermöglichen, um Kleinunternehmer:innen nicht ewig nach dem richtigen Angebot suchen zu lassen.“
Politische Unsicherheit hemmt Investitionsbereitschaft von Unternehmer:innen
In der aktuellen wirtschaftlichen Lage zeigt sich, dass politische Unsicherheit viele Unternehmer:innen dazu veranlasst, Investitionsentscheidungen zurückzustellen. Diese Situation hat negative Auswirkungen auf die Marktaktivitäten und das Wachstumspotenzial kleiner und mittelständischer Unternehmen. In Zeiten solcher Unsicherheiten ist es entscheidend, den Zugang zu Krediten schnell und unkompliziert zu gestalten, um Hemmnisse bei der Investitionsentscheidung abzubauen.
Europa steht vor stagnierender Wirtschaftslage: strukturelle Herausforderungen
Europa verzeichnet bisher keine offizielle Rezession und blieb von einer Finanzkrise verschont, dennoch bleibt das Wachstum aus. Diese Situation stellt für die europäische Wirtschaft eine Herausforderung dar. Langfristige strukturelle Probleme bremsen das wirtschaftliche Potenzial der Eurozone und führen zu einer stagnierenden Nachfrage. Im Vergleich zu den USA wächst die europäische Wirtschaft nicht im gleichen Tempo. Das Bruttoinlandsprodukt der Eurozone weist auf ein deutliches Nachfrageproblem hin, während die USA über größere Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb des Bankensystems verfügen. Diese Unterschiede sind entscheidend, da sie die Innovations- und Wachstumsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen beeinträchtigen.
Christian Schulz, Chief European Economist bei Citi, ergänzt: „Wir müssen in Europa die Nachfrage stimulieren. Die Zinsen müssen runter. Sonst werden wir auf diesem flachen Trend bleiben. Das Hauptproblem in Europa ist, dass die Produktivität zu langsam wächst. Wir haben nicht genug Innovation. Der Kapitalmarkt ist nicht so gut wie in Amerika. Das Kapitalmarkt-basierte System der USA ist besser als Europas Bankensystem.“
Service und Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg im KMU-Finanzierungsmarkt
Unabhängig von den Fortschritten in der Technik bleibt Service ein zentraler Aspekt für den Erfolg im Finanzierungssektor. Erreichbarkeit, gute Kommunikation und ein umfassender Service sind unerlässlich, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen. In einer Zeit, in der viele Unternehmen nach Finanzierungslösungen suchen, wird der Wert eines exzellenten Kundenservices immer deutlicher. Denn auch in fünf Jahren werden Service und Schnelligkeit noch die wichtigsten Kriterien sein. Menschen werden weiterhin gebraucht und nicht durch Technologie wie KI ersetzt, die eher als unterstützende Assistenz fungiert. Besonders in komplexen Situationen wird der Wunsch nach einer persönlichen Beratung vor Ort bestehen.Der Markt für KMU-Finanzierungen ist enorm und bietet zahlreiche Chancen. Hier zählt nicht nur die individuelle Leistung, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Marktes. Der Ansatz ist, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, Synergien zu nutzen und Partnerschaften zu fördern, um die Bedürfnisse der Kleinunternehmer*innen besser zu bedienen.
Paul Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Firmenkredit Partner (DFKP), sagt: „Der KMU-Finanzierungsmarkt ist riesig: Hier zählt Kollaboration. Wie kann man zusammen den Markt gewinnen? Und nicht ‘The winner takes it all.’ Das kleine Geschäft wird für große Banken attraktiv durch Standardisierung. Es müssen Schnittstellen geschaffen werden. Das ist der Hebel, wie große Geschäftsbanken in Zukunft das kleine Segment bedienen können.“